|
Vortragsveranstaltung von World Beyond War Berlin: Ehemalige CIA-Analysten Ray McGovern und Elizabeth Murray Wie werden heute Kriege “gemacht”? Ukraine, Naher und Mittlerer Osten, US-Drohnenkrieg via Ramstein Link zum Artikel Mittwoch, den 16. September 2015 um 19.30 Uhr Ort: Sprechsaal Marienstrasse 26 in Berlin-Mitte ENGLISH LANGUAGE VERSION HERE Ray McGovern (75) und Elizabeth Murray (55) haben jeweils fast dreißig Jahre als hochrangige Analysten bei der CIA und anderen US-amerikanischen Sicherheitsdiensten gearbeitet. Murray war Offizier im National Intelligence Council und auf den Nahen und Mittleren Osten spezialisiert. McGovern war als Mitarbeiter der CIA unter sieben US-Präsidenten für die morgendliche Berichterstattung im Weißen Haus zuständig und auf die Sowjetunion spezialisiert; davor war er im US-Konsulat in München Verbindungsmann zum BND. Beide sind nun in der US-Friedens und Bürgerrechtsbewegung aktiv. Sie gehören zum engen Kreis der Unterstützer von Edward Snowden und anderen Whistleblowern in den USA. Als Mitglieder der Veteran Intelligence Professionals for Sanity (VIPS) warnten sie Bundeskanzlerin Merkel am 31. August 2014 in einem Offenen Brief vor unzuverlässigen Satellitenfotos der NATO (deutsch hier), die eine Invasion der russischen Armee in der Ostukraine belegen sollten. Ray McGovern war ein Ko-Autor und Erstunterzeichner des weiteren Offenen Briefs zahlreicher us-amerikanischer Friedensorganisationen, welche die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 26. Mai aufforderten, die deutsche Beihilfe für den illegalen US-Drohnenkrieg zu beenden, der via dem deutschen Luftwaffenstützpunkt Ramstein geführt wird. Elizabeth Murray und Ray McGovern analysieren einerseits die beiden Konfliktregionen, auf die sie spezialisiert sind, andererseits aber davon ausgehend auch übergreifende Fragen der Außenpolitik. Moderation: Elsa Rassbach Anschliessende Diskussion. Es wird konsekutiv ins Deutsche gedolmetscht. Eintritt frei! – Spenden erwünscht! CIA-Analyst Ray McGovern über Macht, Medien und Manipulation via CIA Kurzfassung mit deutschen Untertiteln Elizabeth Murray (ehemalige Offizierin im National Intelligence Council) und Ray McGovern (ehemaliger CIA-Analyst und Russlandspezialist) im Interview mit weltnetz.tv "Frieden ist schlecht fürs Geschäft" in englischer Sprache ohne deutsche Übersetzung: https://www.youtube.com/watch?v=4FyRlsktDbc Hier die Interview von Kontext TV: "Außer Kontrolle": Ex-Geheimdienstanalysten McGovern, Murray zur US-Außenpolitik Die Sendung gliedert sich in vier Teile: 1. Die "Geburt eines Frankensteinmonsters": Die Verantwortung des US-Politik für IS, Flüchtlingskrise und Chaos im Nahen Osten (Transkript vorhanden): http://www.kontext-tv.de/node/491 Quelle: www.kontext-tv.de 2. Der „unverhohlenste Putsch in der Geschichte der Menschheit“ und seine Folgen: Ist eine Lösung der Ukraine-Krise in Sicht? (Transkript vorhanden): http://www.kontext-tv.de/node/492 Quelle: www.kontext-tv.de 3. Die Herstellung von „failed states“: Irak, Libyen und Syrien (Transkript vorhanden): http://www.kontext-tv.de/node/493 Quelle: www.kontext-tv.de 4. Das „Leben der Anderen“ reloaded: Die Deutschen und der US-Überwachungsstaat: (Transkript vorhanden) http://www.kontext-tv.de/node/494 Quelle: www.kontext-tv.de Veranstalter: World Beyond War Berlin Link beteiligte Gruppen und Unterstützer: Coop Antikriegscafe Elsa Rassbach (Code Pink Deutschland, Kampagne “Stoppt den US-Drohnen-Krieg via Ramstein”, Drohnenkampagne Deutschland) Berlin gegen Krieg Aktion Freiheit statt Angst e.V. Weltnetz TV (Aufzeichnung, Interviews) StopWatchingUs Berlin Friedensbündnis Berlin Pressenza - Internationale Presseagentur Reiner Braun (IALANA) Annegret Falter (Whistleblower Netzwerk) Veranstaltungsort: Sprechsaal Marienstrasse 26 10117 Berlin-Mitte sprechsaal.de Kontakt ab 14 Uhr 030 6916182 ab 19 Uhr 030 2576 2764 info@hbuecker.net Pressespiegel Tour Ray McGovern und Elizabeth Murray in Deutschland 11.9. - 18.9.2015 http://bit.ly/1QRu5uP Kurzberichte Vortragsreise Ray McGovern und Elisabeth Murray 14.9.2015 Universität Hamburg Am 14.9. waren die beiden ehemaligen CIA-Analysten Ray McGovern und Elisabeth Murray im Rahmen ihrer Deutschland-Rundereise auf Einladung des FIfF e.V. an der Universität Hamburg zu Gast. Die Veranstaltung wurde vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik (IFSH) unterstützt. Die beiden Referenten haben über ihre Erfahrungen im Rahmen ihrer Jahrzehnte langen Arbeit bei der CIA berichtet und darüber wie im Speziellen die USA und Großbritannien gezielt Informationen und Erkenntnisse aus öffentlichen und geheimen Quellen einsetzen um ihre Außenpolitik zu gestalten. Elisabeth Murray, zu deren Aufgabenbereich die Analyse arabischer Quellen gehörte, konnte dabei unter anderen an den Beispielen des ersten Irak-Krieges (1990/91) erläutern, wie sich die Informationspolitik der US-Regierung oft den außenpolitischen Zielen beugen muss. Wenn notwendig wurden und werden dabei gelegentlich auch die medial vermittelten Realitäten angepasst und “Fakten” geschaffen. Über ähnliche Situationen konnten die beiden anhand der vergangenen und gegenwärtigen Verhandlungen über das iranische Nuklearprogramm und die Rolle der isrealischen Regierung berichten. Beide Referenten, die zu den ersten US-Amerikanern gehörten die Edward Snowden in seinem Moskauer Asyl besucht haben, haben darüber berichtet, wie die Informationsbeschaffung von der US-Regierung als zentraler Bestandteil ihrer außenpolitischen und innenpolitischen Tätigkeit angesehen wird. Dabei wurde die Rolle der NSA mit ihrer “alles was technisch möglich ist, wird auch umgesetzt”-Atitüde in diesem Kontext beleuchtet. In den Betrachtungen ging es auch um die Frage, ob der Cyberspace als weitere Domäne des staatlichen und insbesondere des militärischen Handelns ein “game changer” sein wird, der aufgrund seiner relativ unaufwendigen Teilhabe die internationalen Kräfteverhältnisse zwischen Staaten verändern kann. Mit Blick das zivilgesellschaftliche Engagement haben sowohl Ray McGovern als auch Elisabeth Murray auf die Initiativen der vergangenen Jahrzehnte verwiesen, die sich in mühevollen Arbeit gegen atomare Aufrüstung, Atomtests oder die Stationierung von Raketen eingesetzt haben und das Auditorium ermuntert, den Kampf gegen neuerliche militärische Rüstungs- und Aggressionsspiralen im Bereich des Cyberspace und für eine friedliche Gestaltung dieser Domäne fortzusetzen. Die Veranstaltung war mit etwa 80 Personen, darunter Professoren, Studenten, Aktivisten netzpolitischer Vereine und Pressevertreter gut besucht. Es wurde rege debatiert und im Anschluss an den offiziellen Teil noch ausgiebig in Einzelgesprächen mit den Referenten diskutiert. Im Anschluss fand auch ein Interview mit der Online-Zeitung Schattenblick ROSTOCK kurzer Bericht vom Dienstag aus Rostock: Sehr guter Abend, sehr gut und divers besucht. Inhaltliche Schwerpunkte: der Weg der beiden in die CIA und wieder hinaus, NSA, Ramstein, Flüchtlinge. Die beiden fanden die richtige Mischung aus Erlebnisbericht, politischer Bewertung und Interaktion mit dem Publikum. Auch in den Formaten: Es gab Videoeinblendungen aus dem Web, Gedichte wurden vorgetragen, mit dem ganzen Saal zusammen wurde „Die Gedanken sind frei“ gesungen u.a. Von den Teilnehmern interessierte Fragen, zum Beispiel nach dem Verhältnis NATO-Russland aus ihrer Sicht, nach der amerikanischen Friedensbewegung oder dem persönlichen Risiko bei einem Ausstieg aus der CIA. Leider auch einige lokale „Mahnwachen“-Leute dabei (bleibt wohl nicht aus, wenn man schon in die Ankündigung „Ramstein“ schreibt …), mit besserwisserischen Tiraden über die Arbeit von Geheimdiensten und leicht hetzerischen Fragen zur Flüchtlingsproblematik; sie wurden aber von der Mehrheit der Teilnehmer ausgebuht und von uns auch im Griff behalten. Am Schluss viele glückliche Leute und noch viele Einzelgespräche. Die Authentizität der beiden hatte großen Eindruck gemacht, vielleicht sogar Vorbildwirkung entfaltet, wie man so schön sagt. Eine spontane Sammlung zugunsten der amerikanischen Friedensbewegung erbrachte 160 Euro. Die lokale Presse war leider mal wieder überfordert, das heißt, nicht präsent - hatte aber die Veranstaltung zumindest teilweise angekündigt. Die vom selben Tag stammende Pressemitteilung der beiden über den Aufruf der US-Geheimdienst-Veteranen an die Drohnenpiloten, ihren Dienst zu verweigern, lag auf der Veranstaltung aus: Köln Es war auch in Köln eine supertolle Veranstaltung mit 400 Menschen (300 Sitzplätze und 100 am Rand stehend und auf dem Boden sitzend) in der Lutherkirche, die fast aus ihren Nähten platzte. Ray und Elizabeth sind zwei wunderbare Menschen, die unsere gemeinsamen Anliegen für den Frieden in sympathischer Weise rübergebracht haben. PRESSEMITTEILUNG
Stuttgart, den 08. September 2015: Auf Einladung der Deutschen Friedensgesellschaft - McGovern und Murray haben
jeweils fast dreißig Jahre als hochrangige Analysten bei der CIA und
anderen US-amerikanischen Sicherheitsdiensten gearbeitet. Murray war Offizier im National Intelligence Council und auf den Nahen und Mittleren Osten spezialisiert. McGovern war Zusammen mit den anderen VIPS Mitgliedern warnten sie Bundeskanzlerin Merkel am 31. August 2014 in einem Offenen Brief vor unzuverlässigen Satellitenfotos der NATO, die eine Invasion der russischen Armee in der Ostukraine belegen sollten. Zudem ist McGovern ein Ko-Autor eines weiteren Offenen Briefs zahlreicher US-amerikanischer Friedensorganisationen, welche die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel am 26. Mai aufforderten, die deutsche Beihilfe für den illegalen US-Drohnenkrieg zu beenden, der via dem deutschen Luftwaffenstützpunkt Ramstein geführt wird.
Die Veranstaltungen mit Ray McGovern und Elizabeth Murray in Deutschland Sonntag, 13.09.2015 Frankfurt: Vortrag
und Diskussion "Wie werden heute Kriege "gemacht"?"! - Die ehemaligen
CIA-Analysten Ray McGovern und Elizabeth Murray beurteilen die Politik
"des Westens" in der Ukraine und im Nahen Osten, 19.30 Uhr, Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5, VA: DFG-VK Frankfurt & Club Voltaire, unterstützt von Whistleblower Netzwerk e.V. Kontakt: DFG-VK Frankfurt, Mühlgasse 13, 60486 Frankfurt, Tel.: 069/4980394, Fax: 069/4990007, dfgvkffm@t- Montag, 14.09.2015 Hamburg: „Die Rolle von Geheimdiensten in der Außenpolitik – ehemalige CIA-Analysten im Gespräch“, 18.00 Uhr,
Universität Hamburg, Raum 221, ESA 1 West, Edmund-Siemers-Allee 1. VA:
Kampagne "Cyberpeace" des Forum InformatikerInnen für Frieden und
gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.), Institut für
Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg
(IFSH). Kontakt: http:// Dienstag, 15.09.2015 Rostock: Veranstaltung
mit ehemaligen CIA Analysten Ray McGovern und Elizabeth Murray, 19.00
Uhr, Peter-Weiss-Haus, Doberaner Str. 21, VA: Rostocker Friedensbündnis
und DFG-VK-Regionalgruppe Mittleres Mecklenburg. Kontakt: DFG-VK Rostock, http://www.rostock. Mittwoch, 16.09.2015 Berlin: Veranstaltung
mit ehemaligen CIA Analysten Ray McGovern und Elizabeth Murray, 19.30
Uhr, Sprechsaal, Marienstrasse 26, VA: World Beyond War, Coop
Antikriegscafe, Elsa Rassbach (Code Pink Deutschland, Kampagne “Stoppt
den US-Drohnen-Krieg via Ramstein”, Drohnenkampagne Deutschland), Berlin
gegen Krieg, Aktion Freiheit statt Angst e.V., Weltnetz TV
(Aufzeichnung, Interviews), StopWatchingUs Berlin, Friedensbündnis
Berlin, Pressenza - Internationale Presseagentur, Reiner Braun (IALANA),
Annegret Falter (Whistleblower Netzwerk). Kontakt: World beyond War, http://worldbeyondwar. Donnerstag, 17.09.2015 Stuttgart: Vortrag
und Diskussion "Wie werden heute Kriege "gemacht"?"! - Die ehemaligen
CIA-Analysten Ray McGovern und Elizabeth Murray beurteilen die Politik
"des Westens" in der Ukraine und im Nahen Osten, 19.30 Uhr, Forum 3,
Gymnasiumstr. 21, VA: Die AnStifter, Attac Schorndorf, DFG-VK
Baden-Württemberg, DFG-VK Stuttgart, DKP Stuttgart, Friedensnetz
Baden-Württemberg, Die Linke KV Stuttgart, Ohne Rüstung Leben, Pax
Christi Rottenburg-Stuttgart. Kontakt: Freitag, 18.09.2015 Köln: Diskussionsveranstaltung
"Wie werden heute Kriege `gemacht`"? mit Ray McGovern (75 J.) und
Elizabeth Murray (55 J.) - zwei ehem. CIA-Analysten, 19 Uhr,
Lutherkirche Südstadt, Martin-Luther-Platz. Eine Veranstaltung von Attac
Köln, DFG-VK Köln, Friedensbildungswerk, Kölner Friedensforum, Komitee
für Grundrechte und Demokratie e.V., StopWatchingUs Köln, Whistleblower
Netzwerk e.V. Kontakt: Kölner Friedensforum c/o Kölner Friedensbildungswerk, Obenmarspforten 7-11, 50667 Köln, Tel.: 0221/2763431, koelner-
Gesamtkoordination: DFG-VK Baden-Württemberg, Roland Blach, Werastr. 10, 70182 Stuttgart, blach@dfg-vk.de, |